Prompt-Assistent#

Gib einen beliebigen Prompt ein oder wähle aus vielen praktischen Prompts in unserer Prompt-Sammlung.

Mit dem Prompt-Assistenten kannst du nicht nur Prompts an das Sprachmodell schicken, sondern auch Informationen aus dem Internet verwenden, Dokumente hochladen, Transkripte von Audio-Dateien erstellen oder mit der Sprach-Aufnahme Prompts oder Informationen einsprechen.

Du kannst die KI Linien-Grafiken oder Kuchendiagramme erstellen lassen und die Ergebnisse als PDF speichern. Schau dir auch unsere Video-Tutorials an. Es ist alles ganz einfach…

Prompt-Eingabefeld#

Das Eingabefeld ist der Ort, an dem du deine Frage oder Anfrage an das Sprachmodell stellst. Hier kannst du auch die Informationen eingeben, die das Modell verwenden soll, um die Antwort zu generieren.

Klicke auf die Diskette, um ein Prompt zu speichern. Es wird dann in der Prompt-Sammlung abgelegt. Du kannst Prompts nur für dich speichern oder es mit allen im Unternehmen teilen.

Zauberstab#

Der Zauberstab optimiert ein vorhandenes Prompt. Das Modell versucht, das Prompt zu verbessern, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Du kannst das optimierte Prompt übernehmen oder es speichern.

Oder beschreibe die Aufgabe, die du lösen möchtest und klicke auf den Zauberstab. Das Modell erstellt dann ein passendes und strukturiertes Prompt für dich.

Beispiel: „Ich möchte Informationen zu einem bestimmten Thema sammeln und daraus einen Linkedin-Post schreiben.“

Prompt-Sammlung#

Wir haben einige häufig benutzte und sehr praktische Prompts für dich vorbereitet. Öffne die Prompt-Sammlung und du findest viele Vorschläge. Die Prompts sind in drei Bereiche unterteilt:

  • Meine Favoriten: Hier findest du Prompts, die du als Favorit markiert hast.

  • Meine Prompts: Hier sind die Prompts, die du selbst erstellt hast.

  • Öffentliche Prompts: Alle Prompts, die von anderen Nutzern geteilt wurden.

Wähle einen Prompt aus und er wird sofort in die Text Eingabe kopiert. Hier kannst du weitere Infos eingeben und „Abschicken“ klicken.

../_images/prompt_assistant_3_collection.jpg

Tippe einen Begriff in das Suchfeld, um bestimmte Prompts zu finden.

Der Bearbeiten-Button macht die Funktionen zum Bearbeiten der Prompts sichtbar:

  • Bleistift: Bearbeite das Prompt oder gib ihm einen neuen Namen.

  • Mülleimer: Damit kannst du das Prompt löschen.

  • Stern: Mache das Prompt zu deinem Favoriten.

Video-Tutorial: Prompt-Sammlung#

Dateien auswählen#

../_images/cute_robot_with_documents1.png

Lade eine oder mehrere Dateien hoch, die das Sprachmodell verarbeiten soll.

Die AI-Tools können diese Datei-Typen öffnen: Word (.doc, .docx), Text (.txt), CSV (.csv), Excel (.xls, .xlsx), Markdown (.md) und PDF (.pdf).

Tipp

Was man damit machen kann:

  • Langes PDF zusammenfassen.

  • Texte (Verträge) vergleichen. Was sind die Unterschiede, was die Gemeinsamkeiten in den hochgeladenen Dateien?

  • Excel-Tabelle analysieren.

  • Pressemitteilung als Word oder PDF hinzufügen.

Sprachaufnahme#

Klappe die Sprachaufnahme aus, indem du auf das Plus-Icon daneben klickst. Jetzt kannst du die AI-Tools wie ein Diktiergerät verwenden.

Tipp

Was du damit machen kannst:

  • Informationen diktieren aus denen eine E-Mail oder ein Artikel entstehen soll.

  • Ein Prompt mit gesprochenen Informationen ergänzen.

Wenn die Aufnahme beendet ist, kannst du sie nochmal anhören und mit dem grünen Button zum Transkribieren schicken. Gib mit dem Schalter noch an, ob das Transkript nur für dich bestimmt ist oder es öffentlich werden soll und alle den Text verwenden dürfen.

Praktisch: Wenn du als Reporter Infos diktierst und sie öffentlich machst, können andere darauf aufbauen, daraus einen Artikel erstellen oder ein Prompt darauf anwenden. Sie können das Audio anhören und herunterladen.

Weitere Informationen findest du in der Anleitung: Sprachaufnahme & Transkription

Sprachmodelle & Werkzeuge#

Du kannst aus vielen KI-Modellen wählen, die für unterschiedliche Aufgaben geeignet sind. Und du kannst der KI Werkzeuge (Tools) zur Verfügung stellen, die sie bei der Bearbeitung deiner Anfrage unterstützen. Etwa ins Internet gehen, einen Taschenrechner benutzen oder Charts erstellen.

Klicke auf das Zahnrad-Icon, um die Einstellungen zu öffnen.

../_images/tool_settings_icon.jpg

Werkzeuge#

Gib jetzt an, welche Tools das Sprachmodell nutzen darf. Verwende nur Werkzeuge, die für die aktuelle Aufgabe nötig sind. Zu viele Werkzeuge haben einen höheren Token-Verbrauch und können das Sprachmodell mit zu vielen Informationen verwirren.

Kommen beispielweise in einem hochgeladenen PDF-Dokument sehr viele Internet-Links vor, könnte die KI auf die Idee kommen, diese zu besuchen. Das kannst du verhindern, indem du das Tool „Webseiten besuchen“ deaktivierst.

../_images/tool_settings_dialog.jpg

Sprachmodelle#

Wähle mit dem Dropdown Menü das Sprachmodell aus, das für die aktuelle Aufgabe am besten geeignet ist.

../_images/models_dropdown.jpg

Eine genaue Beschreibung der verschiedenen KI-Modelle haben wir auf der Seite Sprachmodelle zusammengestellt.

Webseiten besuchen#

../_images/cute_robot_watching_the_internet1.png

Verwende aktuelle Informationen aus dem Internet, um Aufgaben zu lösen. Bitte dazu die KI, ins Internet zu gehen.

Das Sprachmodell hat Zugriff auf das Web, kann suchen und Webseiten aufrufen. Dazu gibst du einfach die URL der Webseite in den Prompt ein. Das Modell wird die Webseite besuchen und die Texte dort verwenden. Bilder oder Videos kann es nicht erkennen.

Bitte beachte, dass das Modell nur öffentliche Webseiten besuchen kann und keine Passwörter oder andere private Informationen eingeben kann. Es kann auch sein, dass das Modell nicht alle Webseiten korrekt interpretieren kann. In diesem Fall kannst du versuchen, die Informationen in deinem Prompt zu präzisieren oder eine andere Webseite verwenden.

../_images/prompt_assistant_5_websites.jpg

Beachte auch, dass bei großen Websites viele Token verbraucht werden können, was die Kosten erhöht.

Charts erzeugen#

Mit dem Werkzeug Charts erzeugen ermöglichst du der KI, einfache Diagramme zu erstellen. Zurzeit sind diese Diagramm-Typen verfügbar: Linien-Grafik, Balken-Diagramm, Kuchendiagramm und Donut.

Du kannst auch mehrere Werkzeuge verwenden. Die Prozentwerte des folgenden Donut-Charts hat das Sprachmodell mit dem Taschenrechner berechnet.

Tipp

Was man damit machen kann:

  • Excel-Tabellen analysieren und KPI visualisieren.

  • Statistiken aus einer Tabelle in einem Diagramm darstellen.

  • Daten von einer Webseite holen und als Chart darstellen.

  • Reports erstellen und als PDF verschicken.

Ergebnis speichern und teilen#

../_images/share_context_menu.jpg

Das Kopieren-Icon öffnet ein Kontextmenü. Damit kannst du das Ergebnis speichern, teilen oder weiterverarbeiten.

  • HTML Zwischenablage: Kopiert das Ergebnis mit allen Formatierungen in die Zwischenablage. Damit kannst du den Text zum Beispiel in ein Word-Dokument oder eine E-Mail übertragen.

  • Text Zwischenablage: Kopiert nur den Text - ohne Formatierung - in die Zwischenablage. Das ist der Text, wie ihn die KI generiert hat. Manchmal sind sogenannte Markdown-Formatierungen enthalten.

  • E-Mail senden: Öffnet dein E-Mail Programm und kopiert den Text ohne Formatierungen hinein. Auch das E-Mail Betreff-Feld wird ausgefüllt.

  • PDF herunterladen: Erstellt ein PDF mit eingebetteten Grafiken und lädt es auf deinen Computer.

  • Text herunterladen: Speichert das Ergebnis als Text-Datei auf deinem Computer.

Chat#

../_images/chat_example1.jpg

Sobald du ein Prompt ausgeführt hast, erscheint am unteren Bildrand das Chat-Eingabefeld. Jetzt kannst du mit der KI chatten, um das Ergebnis zu verfeinern.