Changelog: Neu in deinen AI-Tools#

Auf diese neuen Funktionen und Verbesserungen in den AI-Tools kannst du dich freuen:

Update am 12.5.2025#

Die AI-Tools können jetzt sehen, das Hochladen von Dateien (Drag & Drop) ist noch einfacher geworden und - von vielen gewünscht - der Verlauf ist da.

Das ist neu:

  • Vision: Die KI kann Bilder analysieren und verstehen. Du kannst zum Beispiel Text aus Bildern extrahieren oder Handskizzen in Konzepte umwandeln.

  • Drag & Drop: Lade Dateien einfach per Drag & Drop in den Prompt-Assistenten. Das geht mit Bildern, Dokumenten und Audios.

  • Verlauf: Der Verlauf ist da. Alle deine Chats werden für zwei Wochen gespeichert. Das ist besonders praktisch, wenn du an einem Projekt arbeitest und die Ergebnisse immer wieder benötigst.

  • Arbeitsablauf Veranstaltungstipp: Der neue Arbeitsablauf hilft dir, Veranstaltungstipps fürs Radio oder die Webseite zu erstellen. Als Eingabe kannst du einen Veranstaltungs-Flyer hochladen oder PDFs oder Text oder nur eine Webseite angeben.

Vision#

Die AI-Tools können diese Bild-Typen öffnen: PNG (.png), JPEG (.jpg, .jpeg), nicht animiertes GIF (.gif) und WEBP (.webp). Modelle mit Vision-Funktionalität können die Bilder verarbeiten. Zum Beispiel GPT-4.1 oder Claude 3.7 Sonnet.

Tipp

Was man damit machen kann:

  • Bildinhalt beschreiben lassen.

  • Bild analysieren, Texte und Informationen extrahieren.

  • Veranstaltungstipp aus Flyer erstellen.

  • Handskizzen in Konzepte umwandeln.

Drag & Drop#

Dateien wie PDFs, Bilder oder Audios kannst du jetzt bequem per Drag and Drop in das Browserfenster der AI-Tools ziehen.

Besonders praktisch: Audios werden automatisch im Bereich Transkription abgelegt. Mit dem roten Kreuz kannst du die Datei wieder abwählen.

Bilder kannst du mit einem Klick auf das Vorschaubild vergrößern.

Verlauf#

Der Verlauf zeigt alle Prompts und Chats, die du in den vergangenen 14 Tagen verwendet hast. Klicke auf den Button Verlauf, um den Chat-Verlauf zu öffnen.

Du kannst einzelne Chats fortführen oder löschen.

Mit der Suche kannst du den Verlauf nach bestimmten Begriffen durchsuchen.

Die Buttons Heute, 3 Tage, 7 Tage und 14 Tage helfen dir, die Chats zu filtern. Neben dem Chatinhalt werden auch das verwendete Sprachmodell und die erlaubten Werkzeuge gespeichert, damit du genau an der Stelle weitermachen kannst, an der du aufgehört hast.

Chats, die du länger als 14 Tage nicht verwendet hast, werden automatisch gelöscht.

Veranstaltungstipp#

Dieser Arbeitsablauf nutzt die neuen Vision-Funktionen. Lade alles hoch, was du zu einer Veranstaltung hast: Einen Flyer oder das Plakat. PDFs, Worddokumente, Webseiten-URLs oder eine Audio-Datei.

Die KI textet daraus einen Veranstaltungstipp. Den Arbeitsablauf findest du im Content-Assistenten unter Öffentliche Arbeitsabläufe - Redaktion - Veranstaltungstipp. Passe den Ablauf einfach an deine Bedürfnisse an.

Update am 29.4.2025#

Das Bayern-Wetter mit Kühen auf der Weide, Schulferien, Feiertage, Horoskope und die derzeit besten Bildgeneratoren sind die Themen in diesem Update.

Die Neuerungen der Reihe nach:

  • Externe APIs: Du kannst jetzt beliebige externe APIs anschließen und damit die AI-Tools in deine bestehenden Systeme integrieren. Und alle Informationen, die über eine Software-Schnittstelle erreichbar sind, für Analysen oder Content-Erstellung verwenden.

  • Bildgenerator GPT Image: Der neueste Bildgenerator von OpenAI ist jetzt in den AI-Tools verfügbar. Er kann Texte in Bildern platzieren oder Eingabe-Bilder verändern. (Ja, das ist der Ghibli- und Spielfiguren-Generator)

  • Bilder im Chat generieren: Mit GPT Image und FLUX hast du die derzeit besten Bildgeneratoren und kannst sie direkt im Chat des Prompt-Assistenten verwenden.

  • Feiertage, Wetter, Horoskope - neue Werkzeuge: Jede externe API, die du anschließt, wird automatisch zu einem Werkzeug, das du in Prompts verwenden kannst.

Externe APIs#

Stell dir vor, du kannst mit den AI-Tools auf beliebige Informationen aus Datenbanken, öffentlichen Schnittstellen oder deine Unternehmens-Daten zugreifen. Du verwendest sie, um Content zu erstellen oder Analysen zu machen und Reports zu verschicken. So viel mehr lässt sich jetzt automatisieren. Du kannst die AI-Tools vollständig in deine Systeme integrieren.

Dazu dienen die neuen externen APIs. Du kannst sie in den KI-Arbeitsabläufen verwenden oder zu Werkzeugen machen, die du in Prompts verwenden kannst.

Liste der externen APIs

Wie du die externen APIs einrichtest, steht in der Anleitung zu den externen APIs.

Tipp

Was man damit machen kann:

  • Wetterdaten abrufen.

  • Aktienkurse abfragen.

  • Schulferien-Termine für verschiedene Regionen erhalten.

  • AI-Tools an eigenes CMS anbinden.

  • Interne Datenbanken oder Analysedaten nutzen.

Damit du gleich loslegen kannst, haben wir einige externe APIs für dich eingerichtet. Du findest sie im Prompt-Assistenten in der Werkzeug-Liste (Zahnrad-Icon):

  • Schulferien: Für alle Bundesländer in Deutschland und Österreich (openholidaysapi.org).

  • Wetter: Aktuelle Wetterdaten für Bundesländer und Regionen in Deutschland (Radio Creator Weather / DWD).

  • Horoskope: Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreshoroskope für alle Sternzeichen in Du-, Sie- oder Ihr-Form (Radio Creator Astro).

Wetter und Horoskope vom Radio Creator Server kannst du im Mai probeweise nutzen.

GPT Image#

Der Bildgenerator, der im April weltweit mit den viralen Ghibli- und Spielfiguren-Bildern für Aufsehen gesorgt hat, ist jetzt in den AI-Tools verfügbar. Du kannst damit aber auch Nützliches machen 😃.

GPT Image kann recht gut Texte in Bildern platzieren. Man muss allerdings etwas mit den Prompts experimentieren. Und du kannst Bilder hochladen und verändern lassen.

Hier ist ein Beispiel: Wir haben bei dem Mann mit dem Pinsel das Einstecktuch markiert und gepromptet: Ersetze das Einstecktuch durch eine Ente.

Ente statt Einstecktuch

Schau dir die ausführlichen Anleitungen zu den neuen Bildgeneratoren an: Anleitung zum Generieren von Bildern.

Bildgenerator als Werkzeug#

Sowohl im Prompt-Assistenten als auch in den KI-Arbeitsabläufen des Content-Assistenten kannst du die Bildgeneratoren als Werkzeuge verwenden. Das ist einerseits praktisch, weil du Bilder im Chat erstellen kannst.

Vor allem aber kannst du mehrere Werkzeuge kombinieren. Die Wettervorhersage ganz oben in diesem Update ist ein Beispiel dafür.

Das war das Prompt:

Rufe den Wetterbericht für Bayern ab und fasse ihn in drei Sätzen zusammen. Generiere ein zum Wetter und zu Bayern passendes Bild und zeige es über dem Wetterbericht an.

Die KI hat das Werkzeug Wetter verwendet, um die Wetterdaten abzurufen und anschließend das Werkzeug GPT Image angewiesen ein passendes Bild zu generieren.

So kannst du auch prima Reports und Berichte mit Bildern aufwerten.

Neue Werkzeuge#

Feiertage ist ein neues Werkzeug, das du in Prompts verwenden kannst. Es berechnet bewegliche und feste Feiertage für alle Bundesländer in Deutschland. Beispiel: Wie liegt Ostern im nächsten Jahr?

Für manche Aufgaben ist es wichtig, die Feiertage zu kennen. Etwa bei der Planung von Kampagnen oder Events oder bei der Erstellung von Redaktionsplänen. Oder für die Einordnung bei der Analyse von Statistiken.

Alle externen APIs, die du in den AI-Tools definierst, werden automatisch zu Werkzeugen. Wir haben für dich die Schulferien für Deutschland und Österreich eingerichtet. Beispiel: Wie liegen die Schulferien in diesem Jahr in der Steiermark?

Außerdem hast du im Mai Zugriff auf die Wetterdaten- und die Horoskope-API des Radio Creator Content Systems.

Update am 16.4.2025#

Wie kommt das AI-Tools Logo zum Osterhasen? Das erklären wir gleich.

Vorher der schnelle Überblick über alle Neuerungen.

  • Viele neue Tools im Bild-Generator: Bilder hochladen und verändern lassen, Bild erweitern, Bildteile ersetzen.

  • Was man damit machen kann: Lichtreklame aus Logo, Bildformat ändern (Quadrat in Hochformat), Cover in einem Laptop platzieren, Struktur von Kleidung verändern, Schrift auf einem Gegenstand tauschen, Person altern lassen, Bild in einem anderen Stil anzeigen…

  • GPT-4.1: Das neueste Sprachmodell von OpenAI ist leistungsfähiger und günstiger und jetzt in den AI-Tools verfügbar.

Neue KI Bild-Tools#

Bilder sagen mehr als 1000 Worte - deshalb hier ein paar Beispiele. Wie es gemacht wird steht genau in der Anleitung KI Bild-Generator.

Lichtreklame aus Logo Generiert mit FLUX Ultra:

Bild-Prompt Radio Creator Schriftmarke Ergebnis: Schriftmarke als neon-rote Leuchtreklame

Hochformat aus Quadrat mit FLUX Bild erweitern:

Editor zum Erweitern eines Bildes Ergebnis: Die KI hat den Anzug nach unten erweitert

Cover in Laptop montieren mit FLUX Bild erweitern:

Eingabe-Bild Cover des Podcasts Ergebnis: Die KI hat um das Cover einen Laptop generiert

Schrift auf einem Gegenstand austauschen mit FLUX Bildteile ersetzen:

Wir markieren auf der Tasse das Wort, das ersetzt werden soll. Ergebnis: Schön, dass es Radio gibt

Foto in verschiedenen Stilen mit FLUX Canny:

Original-Bild, im Comic-Stil, gealtert.

Vom Logo zur Bildmontage mit FLUX Canny und FLUX Bild erweitern:

AI-Tools Logo. AI-Tools Logo in Gold schwebt über einem Korb mit bunten Ostereiern. Ergebnis: AI-Tools Logo in Gold schwebt über einem Korb mit bunten Ostereiern. Der Osterhase freut sich.

Neues Sprachmodell GPT-4.1#

OpenAI gibt Gas und veröffentlicht in dieser Woche gleich drei Varianten des neuen Sprachmodells GPT-4.1: Neben dem leistungsstarken neuesten Modell auch die beiden kleineren Versionen GPT-4.1 mini und GPT-4.1 nano.

  • Auffällig ist das sehr große Kontext-Fenster von einer Million Token. Zuvor lag die Grenze bei 128.000 Token. Damit kann man sehr lange Texte verarbeiten oder ganze Softwarebibliotheken zur Untersuchung hochladen.

  • Auch die Prompt-Treue wurde verbessert, so dass sich GPT-4.1 besser an Anweisungen hält und die Ausgabe so formatiert, wie man will. Anweisungen wie „mache das, aber mache das auf keinen Fall“, werden besser befolgt.

  • Die Trainingsdaten reichen nun bis Juni 2024.

  • GPT-4.1 ist etwa 20% günstiger als GPT-4 Omni.

In die AI-Tools haben wir nur das neue Flagship-Modell übernommen. Die kleinen Modelle benötigen wir für die meisten Anwendungen nicht. Und zu viele Modelle machen die Modell-Auswahl unübersichtlich.

Wenn GPT-4.1 sich in der Praxis ausreichend bewährt hat, werden wir den Vorgänger GPT-4 Omni aus den AI-Tools entfernen.

Update am 10.4.2025#

Sponsor-Nennung von genau 9 Sekunden - die textet der neue Arbeitsablauf Sponsornennung.

Außerdem in diesem Update:

  • Arbeitsabläufe für Teilnahmebedingungen und Pressemitteilungen.

  • Der Gedankenspeicher: Die KI kann sich Notizen machen und wird noch leistungsfähiger.

  • Mistral AI - Europas führendes Startup für große Sprachmodelle ist jetzt in den AI-Tools verfügbar.

Teilnahmebedingungen#

Hinterlegt sind Standard-Teilnahmebedingungen. Du trägst nur noch den Namen der Aktion oder des Gewinnspiels ein, gibst ein paar Infos dazu oder die URL der Aktionsseite - und schon textet die KI die Teilnahmebedingungen. Natürlich gilt wie immer bei KI-Texten: Alles nochmal kritisch prüfen.

Du findest den Arbeitsablauf in der Sammlung unter Öffentliche Arbeitsabläufe - Marketing - Teilnahmebedingungen

Pressemitteilung#

Hier gibt es die Eingabefelder „Thema“, „Infos“, „Zitate“. Außerdem kannst du Dateien hochladen und Transkriptionen von Audios nutzen.

Der Arbeitsablauf ist gespeichert unter Öffentliche Arbeitsabläufe - Kommunikation - Pressemitteilung schreiben

Performance-Booster Gedankenspeicher#

Mit diesem Werkzeug gibst du der KI einen richtigen Performance-Booster. Das Sprachmodell hat damit eine Art Notizbuch, in dem es Infos, Gedanken und Planungen notieren kann. Gerade bei komplexeren Aufgaben, wie etwa Daten abrufen, analysieren, Charts erstellen, bewerten, Empfehlungen geben und aus allem einen Report erstellen, ist das sehr hilfreich.

Wenn die KI den Gedankenspeicher verwendet hat, kannst du ihn aufklappen - mit einem Klick auf den Link Gedankenspeicher zeigen:

Tipp

Schalte den Gedankenspeicher immer ein.

Besonders die Modelle mit Reasoning-Fähigkeiten („Nachdenken“) sind damit noch leistungsfähiger. Etwa GPT-4 Omni oder Claude 3.7 Sonnet.

Europäische Sprachmodelle von Mistral AI#

Du kannst die AI-Tools jetzt komplett auf europäischen Servern betreiben. Mit diesem Update haben wir Mistral AI integriert.

Die Gründer von Mistral AI aus Paris waren zuvor Forscher bei Meta und Google. Neben Open Source-Modellen wie Mistral Small bietet Mistral auch kommerzielle Modelle an. Codestral ist ein Modell, das speziell für Programmieraufgaben trainiert wurde. Das große Modell Mistral Large ist für komplexe Aufgaben geeignet.

Wie du Mistral AI einrichtest, siehst du auf unserer Infoseite verfügbare Sprachmodelle.

Update am 7.4.2025#

Website- und Webradio-Report#

Besonders leistungsfähig wird die KI, wenn sie selbst Daten abrufen kann. Wir haben die AI-Tools an die Radio Creator Webseiten-Analyse (OnLineTools) und die Webradio Session-Daten (onRtools) angeschlossen.

Damit sind Abfragen möglich, wie zum Beispiel:

Zeige den Session-Verlauf vom FFH Simulcast am vergangenen Sonntag in einem Balkendiagramm von 5 bis 22 Uhr.

../_images/sessions_barchart.png

Neben schnellen Anfragen, kann die KI aber auch selbständig umfangreiche Monats- oder Quartals-Reports mit Charts, Analysen und Empfehlungen erstellen und automatisch per Mail verschicken.

Indem du die KI-Werkzeuge in Arbeitsabläufen verwendest, kannst du sehr komplexe Aufgaben lösen.

Update am 17.3.2025#

Diagramme erstellen#

Die AI-Tools können jetzt Diagramme erstellen. Das ist besonders praktisch, wenn du Daten visualisieren und Reports schreiben möchtest. Mit dem neuen Werkzeug Charts erzeugen kannst du Balken-, Linien-, Torten- und Donut-Diagramme erstellen.

Du kannst auch mehrere Werkzeuge kombinieren. Für das folgende Chart hat die KI eine Excel-Tabelle verarbeitet, die Prozentwerte mit dem Taschenrechner berechnet und dann das Donut-Chart gezeichnet.

Tipp

Was man damit machen kann:

  • Excel-Tabellen analysieren und KPI visualisieren.

  • Statistiken aus einer Tabelle in einem Diagramm darstellen.

  • Daten von einer Webseite holen und als Chart darstellen.

  • Reports erstellen und als PDF verschicken.

Ergebnis als PDF speichern#

Deine KI-Ergebnisse kannst du jetzt als PDF herunterladen. Das ist praktisch, wenn du zum Beispiel einen Report mit Tabellen, Listen und Charts erstellt hast. Dazu dient das neue Teilen Kontext-Menü.

Mit dem Kopieren-Icon öffnest du das Menü. Jetzt kannst du das Ergebnis speichern, teilen oder weiterverarbeiten.

../_images/share_context_menu.jpg

Mit dem Content-Assistenten kannst du die Ergebnisse als PDF einer Mail anhängen und automatisch zu bestimmten Zeiten verschicken lassen. So landet der neueste Report pünktlich im Eingangskorb.

KI-Werkzeuge auswählen#

Gib an, welche Tools das Sprachmodell nutzen darf. Verwende nur Werkzeuge, die für die aktuelle Aufgabe nötig sind. Zu viele Werkzeuge haben einen höheren Token-Verbrauch und können das Sprachmodell mit zu vielen Informationen verwirren.

Kommen beispielweise in einem hochgeladenen PDF-Dokument sehr viele Internet-Links vor, könnte die KI auf die Idee kommen, diese zu besuchen. Das kannst du verhindern, indem du das Tool „Webseiten besuchen“ deaktivierst.

Klicke auf das Zahnrad-Icon bei der Modell-Auswahl:

_static/ai/tool_settings_icon.jpg

Damit öffnest du die Einstellungen für die KI-Werkzeuge.

../_images/tool_settings_dialog.jpg

Neue Sprach-Modelle#

Du kannst inzwischen aus vielen KI-Modellen wählen, die für unterschiedliche Aufgaben geeignet sind. Neu dabei ist GPT-4 Omni Search von OpenAI. Diese Version von GPT-4 Omni führt immer eine Internetsuche aus, um zur Aufgabe passende Informationen zu finden.

Damit es übersichtlich bleibt, haben wir bei einigen Modellen in der Drop down Auswahl in Klammern hinzugefügt, wofür sie besonders geeignet sind.

../_images/models_dropdown.jpg

Update am 3.3.2025#

Der KI beim Nachdenken zusehen#

Du kannst jetzt neue, sehr leistungsfähige Sprachmodelle in den AI-Tools nutzen. Einige davon haben Reasoning-Fähigkeiten. Das bedeutet, dass sie nicht nur Texte verstehen, sondern auch darüber nachdenken können und planen, wie sie eine gestellte Aufgabe am besten lösen.

Zu diesen Modellen gehören o3 mini und o1 mini von OpenAI. Sie sind schnell und leistungsstark. Neu in den AI-Tools ist auch Claude 3.7 Sonnet von Anthropic - eines der derzeit stärksten LLMs.

Recherche mit Perplexity#

Perplexity AI ist ein Startup aus San Francisco, das Suchmaschine und Sprachmodell kombiniert. Die Modelle von Perplexity sind deshalb besonders gut für Recherchen geeignet. In den AI-Tools kannst du jetzt Sonar und Sonar Reasoning pro nutzen. In der Ausgabe kannst du dir anzeigen lassen, wie die KI über die Aufgabenstellung nachgedacht hat und zu ihren Ergebnissen gekommen ist.

Klappe dazu den Gedankengang mit dem Button Gedanken zeigen auf.

Besonders leistungsstark im Zusammenstellen einer umfangreichen Themen-Sammlung ist Sonar Deep Research von Perplexity. Es eignet sich damit zum Beispiel für den ersten Schritt in einem Recherche-Arbeitsablauf. Ein Deep Research Durchlauf kann schon mal fünf bis zehn Minuten dauern.

Schau dir die Liste aller in den AI-Tools verfügbaren Sprachmodelle an: Verfügbare Sprachmodelle Dort steht auch eine kurze Beschreibung der Modelle und wie du den API-Schlüssel erhalten kannst.

Alle Ergebnisse herunterladen#

Dieser kleine, neue Button ist bei komplexen Arbeits-Abläufen im Content-Assistenten besonders praktisch. Gerade, wenn viele Teilergebnisse entstehen, kannst du jetzt alle Ergebnisse auf einmal herunterladen. Das spart Zeit und macht die Arbeit übersichtlicher. Alle Ergebnisse herunterladen findest du am Ende jedes Arbeitsablaufs.

../_images/download_all.jpg

Update am 12.2.2025#

Content-Assistent#

Jetzt wird es richtig cool: Lasse mehrere KI-Modelle gleichzeitig an einem Text arbeiten. Oder nacheinander. Bilde Prompt-Ketten für komplexere Aufgaben.

Der Content-Assistent ist ein neues Modul in den AI-Tools. Damit kannst du beliebige Arbeitsabläufe automatisieren und zu bestimmten Zeiten ablaufen lassen.

Beispiele für Arbeitsabläufe

  • Artikel aus beliebigen Quellen: Artikel schreiben, Headlines texten, Verschlagwortung, Social Media Postings, den Artikel mit den Quellen vergleichen, Symbolbilder suchen. Alles in einem Durchgang.

  • Blog: Zu einem vorgegebenen Thema recherchieren, den Blog-Beitrag schreiben, ein Linkedin-Posting texten.

  • Briefing: Im Internet Informationen zu einem Thema sammeln, ein Briefing erstellen und an Mail-Empfänger versenden.

  • Prompt für speziellen Schreibstil: Die KI analysiert Beispieltexte und erstellt ein optimiertes Prompt, um Texte in diesem Stil zu erstellen.

  • Interview-Vorbereitung: Recherche zu einem Thema, Interview-Leitfaden erstellen und Fragen vorschlagen.

  • KI-Lektor: Texte auf Rechtschreibung, Grammatik und Stil prüfen lassen.

  • Newsletter-Generator: Newsletter-Inhalte aus verschiedenen Quellen zusammenstellen, Newsletter-Texte schreiben.

  • Neukundengespräch vorbereiten: Informationen zu einem Unternehmen sammeln, Fragen für das Gespräch formulieren.

  • Postings für Social Media: Texte für verschiedene Plattformen aus Online-Artikel schreiben, Hashtags setzen.

Wir haben für dich viele praktische Arbeitsabläufe in der neuen Arbeitsablauf-Sammlung konfiguriert. Du kannst sie kopieren und für deine Bedürfnisse anpassen. Oder ganz neue Arbeitsabläufe erstellen. Wir sind ganz neugierig auf deine Ideen, wie du das neue Tool einsetzen willst.

Weil man damit soviel machen kann, ist die Anleitung für den Content-Assistenten besonders ausführlich.

Arbeitsabläufe als API#

Aus jedem Arbeitsablauf, den du erstellst, wird eine eigene API. Das ist eine Software-Schnittstelle, mit der du die AI-Tools fernsteuern und mit anderen Programmen und Systemen verbinden kannst.

Sag uns Bescheid, wenn wir die API-Funktion für dich einrichten sollen.

Berechtigungen#

Mit dem Content-Assistenten führen wir User-Berechtigungen ein. Damit wollen wir wichtige Arbeitsabläufe vor versehentlichem Löschen oder Überschreiben schützen.

Welcher Nutzer was darf, kann dein System-Administrator einstellen. Schau dir an, welche Berechtigungen es gibt.

Content-Assistent ersetzt Artikel-Assistent#

Der neue Content-Assistent kann alles, was der Artikel-Assistent macht und noch viel mehr. Deshalb werden wir den Artikel-Assistenten bald aus den AI-Tools herausnehmen, um alles übersichtlicher zu machen.

Dynamische Webseiten besuchen#

Die AI-Tools können jetzt auch Webseiten besuchen, die Javascript erfordern. Dieses Feature ist noch experimentell.

Tabellen anzeigen#

Vieles wird übersichtlicher in einer tabellarischen Darstellung. Die AI-Tools können das jetzt.

Update am 27.11.2024#

KI-Stimmen#

Erstelle Podcasts, Werbespots, Nachrichten, Hörspiele, Audio-Beiträge und mehr mit KI-Stimmen. Das neue Modul begleitet dich von der Recherche bis zur Produktion. Wähle aus dutzenden von Stimmen, erstelle Texte und lasse sie von mehreren Stimmen mit verteilten Rollen sprechen. Füge deiner Produktion schließlich noch Musik hinzu.

Mit diesem mächtigen Tool hast du eine großartige KI-Stimmen Spielwiese. Im Wörterbuch kannst du Regeln festlegen und die Aussprache steuern.

Bei größeren Produktionen erweitert das KI-Stimmen Modul deine Musikbetten automatisch so, dass sie genau unter den Text passen.

Schau dir am besten das Video an, um zu sehen, wie einfach das geht. Alle Funktionen kannst du im Handbuch nachlesen.

Chat#

Der Prompt-Assistent hat jetzt eine Chat-Funktion bekommen. Sobald du ein Prompt ausgeführt hast, erscheint am unteren Bildrand die Chat-Eingabe. Du kannst dann direkt mit der KI chatten und sie um weitere Informationen bitten.

Das ist besonders praktisch, wenn du ein komplexes Thema hast und die KI nicht alle Informationen auf Anhieb verstanden hat.

Ergebnis herunterladen#

../_images/prompt_assistant_4_result_icons.jpg

Du konntest schon vorher das Ergebnis in die Zwischenablage kopieren oder als Mail verschicken. Jetzt gibt es auch einen Download-Button. Er lädt das Ergebnis als Text-Datei auf deinen Computer. Falls die KI Webseiten besucht hatte, werden auch alle Quellen als Links in der Datei gespeichert, damit du sie nachlesen und prüfen kannst.

Update am 11.11.2024#

Breitwand-Format für Bilder#

Unser deutsches Startup Black Forest Labs hat gerade das neue Modell FLUX.1.1 pro Ultra zum Generieren von Bildern veröffentlicht. Damit kannst du Bilder in sehr hoher Auflösung erstellen. Und du kannst aus mehreren Seiten-Verhältnissen wählen: 1:1, 16:9, 4:3, 9:4, 21:9…

FLUX.1.1 pro Ultra ist ab sofort im Bild-Generator der AI-Tools verfügbar. Schau dir alle Optionen an: Anleitung zum Generieren von Bildern

Claude 3.5 Haiku#

Auch der KI-Anbieter Anthropic hat ein neues Modell veröffentlicht: Claude 3.5 Haiku. Es ist sehr schnell und leistungsstark - vergleichbar mit GPT-4 Omni mini.

Alle Modelle der AI-Tools auf einen Blick: Verfügbare Sprachmodelle

Update am 5.11.2024#

Du bekommst jetzt Unterstützung beim Prompten: Der Zauberstab verbessert deine Prompts oder schreibt dir gleich das passende Prompt zu deiner Aufgabenstellung. Außerdem in diesem Update: Im Artikel-Assistenten kannst du jetzt auch die Prompt-Sammlung verwenden.

Zauberhafte Prompts#

Das Prompt ist entscheidend dafür, was du aus der KI rausholen kannst. Warum nicht die KI selber das Prompt schreiben lassen? Dazu dient das neue Zauberstab-Icon direkt über dem Prompt-Eingabefeld:

OpenAI hat Anweisungen veröffentlicht mit denen man optimale Prompts schreiben kann. Diese Technik verwendet der neue Zauberstab. Formuliere die Aufgabe, die du lösen möchtest.

Etwa: „Ich möchte Informationen zu einem bestimmten Thema sammeln und daraus einen Linkedin-Post schreiben.“ Der Zauberstab textet daraus ein strukturiertes Prompt mit Beispielen und genauen Anweisungen für die KI.

Du kannst auch ein bereits vorhandenes Prompt verwenden und es mit dem Zauberstab verbessern lassen.

Quellen-Vergleich#

Der Artikel-Assistent fasst die Quellen, die du ihm gibst zusammen und schreibt daraus einen Artikel. Dabei können Fehler passieren. Deshalb haben wir jetzt eine Kontrolle eingeführt, die den fertigen Artikel-Text nochmal mit deinen Quellen vergleicht. Im Abschnitt Quellen-Vergleich - direkt unter dem Artikel - siehst du, welche Unterschiede bestehen. KI kontrolliert KI.

Wichtig: Damit werden nicht deine Quellen überprüft - das ist kein Fakten-Check. Die KI vergleicht lediglich das Ausgangs-Material, das sie von dir bekommen hat, mit dem fertigen Artikel-Text.

Prompt-Sammlung für den Artikel-Assistenten#

Im Artikel-Assistenten kannst du jetzt die Prompt-Sammlung verwenden. Das ist nützlich, wenn du nicht die in den AI-Tools hinterlegten Standard Artikel-Prompts verwenden möchtest. Oder der Artikel aus dem Wissen des Sprachmodells entstehen soll.

Wenn du ein Prompt aus der Sammlung verwendest, wird der Eingabe Typ automatisch auf Artikel aus Prompt eingestellt. Das sorgt dafür, dass die KI auf das Internet zugreifen darf. Du kannst das Sprachmodell zu einem Thema im Internet recherchieren und daraus den Artikel erstellen lassen.

Unter dem fertigen Artikel zeigen die die AI-Tools, welche Webseiten das Sprachmodell besucht hat. Kontrolliere immer die Quellen.

Update am 30.9.2024#

Deine AI-Tools haben einen weiteren Bild-Generator bekommen, der Menschen besser abbilden kann. Und du kannst aus weiteren Sprach-Modellen wählen.

Deutsches KI-Startup aus dem Schwarzwald: Black Forest Labs#

Wir arbeiten nun mit Black Forest Labs zusammen, die einen der weltweit besten Bildgeneratoren entwickelt haben: FLUX.

Die Gründer sind Forscher, die schon an „Stable Diffusion“ mitgewirkt haben - eines der führenden Bild-Modelle.

Schau dir dieses Video an. Es zeigt, wie du FLUX - den neuen Bild-Generator - nutzen kannst: Anleitung zum Generieren von Bildern

Die Prompt-Sammlung ist jetzt auch im Modul „Bild-Generator“ verfügbar. Dort gibt es die neue Kategorie „Bilder“ mit einigen Beispiel-Prompts zum Generieren von Bildern.

In den AI-Tools kannst du zwischen DALL-E 3 - unserem bisherigen Bild-Generator von OpenAI - und dem neuen FLUX wählen. DALL-E ist schnell und kann sehr gute Illustrationen erstellen. Bei Bildern von Menschen ist FLUX deutlich besser.

Claude von Anthropic#

Während Investoren zurzeit Millionen in unser deutsches KI-Startup Black Forest Labs investieren, sind es bei Anthropic Milliarden. Mitarbeiter von OpenAI (ChatGPT) haben 2021 „Anthropic“ gegründet und inzwischen ein großes Sprachmodell mit dem Namen „Claude“ im Angebot, das mit ChatGPT von OpenAI oder Gemini von Google mithalten kann.

Du kannst die Modelle von Anthropic in den AI-Tools nutzen. Mit dem Drop Down Menü „Modell“ kannst du das große Modell „Claude 3.5 Sonnet“ auswählen. Es generiert meist umfangreichere Antworten als GPT-4 Omni. „Claude 3 Haiku“ ist das kleine Modell von Anthropic. Es ist sehr schnell und für einfachere Aufgaben geeignet.

Update am 19.8.2024#

Ein sehr cooles Update mit vielen neuen und praktischen Funktionen ist da!

Neue Prompt-Sammlung#

  • Suchfunktion: Prompts schneller finden

  • Favoriten: Häufige genutzte Prompts bookmarken

  • Meine Prompts: Eigene Prompts nicht öffentlich speichern

Anleitung zur neuen Prompt-Sammlung

Transkription#

  • Beliebige Audio-Dateien hochladen und verschriften lassen

  • Audios können privat oder sofort für alle anderen verfügbar sein

  • Anwendungen:

  • Aus Kollegengesprächen oder Beiträgen Online-Artikel erstellen

  • Gute Zitate in Interviews finden

  • Shownotes für Podcasts schreiben

Sprachaufnahme#

  • Reporter spricht vor Ort Reportage ins Smartphone, AI-Tools transkribieren und machen einen Artikel daraus. Audio-Aufnahme und Transkript sind sofort im Sender für alle verfügbar

  • Rechercheprotokoll diktieren

  • E-Mail oder Brief diktieren

Anleitung: Sprachaufnahme & Transkription

Ergebnisse verwenden#

  • Den KI-Text mit allen Formatierungen in die Zwischenablage übernehmen und zum Beispiel in ein Word-Dokument kopieren.

  • Ergebnis mit einem Klick per Mail versenden.

Video-Tutorials & Handbuch#

  • Zu den AI-Tools gibt es jetzt Video-Tutorials, damit alle die Tools noch besser kennenlernen und nutzen können.

  • Umfangreiches Handbuch zum Nachschlagen direkt in den AI-Tools.

Zu den Tutorials

Update am 2.7.2024#

Die AI-Tools können jetzt Word-Dokumente, PDFs oder Excel-Tabellen lesen.

Dokumente hochladen und verarbeiten#

Was man damit machen kann:

  • Den Inhalt langer PDF-Dateien kurz zusammenfassen.

  • Texte (Verträge, Manuskript-Versionen…) vergleichen: Was sind die Unterschiede, was die Gemeinsamkeiten?

  • Excel-Tabellen analysieren und die wichtigsten Punkte daraus als Text anzeigen.

  • Dokumente übersetzen.

Praktisch im Artikel-Assistenten:

  • Manchmal kommt eine Info per PDF. Der Artikel-Assistent kann diese jetzt direkt lesen.

  • Infos aus verschiedenen Quellen zu einem Artikel zusammenführen: Eingegebener Text plus Dateien plus Transkripte.

Mit diesen Dateitypen können die AI-Tools umgehen: Word (.doc, .docx), Text (.txt), CSV (.csv), Excel (.xls, .xlsx), Markdown (.md) und PDF (.pdf)

Anleitung Dateien hochladen und verarbeiten

Update am 24.5.2024#

Infos aus dem Internet nutzen#

Der Wissensstand der KI-Modelle endet am Zeitpunkt, zu dem sie trainiert wurden. Mit dem neuesten Update unserer AI-Tools kann die KI nun selbst Webseiten aufrufen und hat damit Zugriff auf aktuelle Infos.

Damit kannst du zum Beispiel:

  • Ein News-Briefing mit aktuellen Infos verschiedener Nachrichten-Websites zusammenstellen.

  • Den neuesten Promi-Klatsch von internationalen Websites auf Deutsch zusammenfassen lassen.

  • Ein Infopaket mit aktuellen Informationen zu einem Thema erstellen.

  • Den Inhalt einer Webseite zusammenfassen und analysieren.

  • Relevante Artikel, Studien oder Blogposts finden und auswerten.

Anleitung Internet nutzen